Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen auf DerWesten.de am 17.05.2019
Im Interview mit DER WESTEN spricht Sahra Wagenknecht über Widerstand und ihre Vision von Europa - und verrät, was für die Zeit plant, wenn sie nicht mehr Linken-Fraktionschefin ist.
Sahra Wagenknecht im Interview mit der NOZ, erschienen am 06.04.2019
Wenn man sich die Entwicklung unserer Gesellschaft ansieht, kann einem angst und bange werden, wie viele Zukunftsfragen verschlafen werden und an wie vielen Stellen die Weichen falsch gestellt sind. Das betrifft die digitalen Technologien, die derzeit so eingesetzt werden, dass sie einem gefährlichen Überwachungskapitalismus den Weg bereiten. Das betrifft die ungebrochene Verschwendung natürlicher Ressourcen durch die Wegwerfwirtschaft. Und es betrifft ganz zentral die soziale Frage.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen im Stern am 22.03.2019
Sahra Wagenknecht spricht im Gespräch mit dem Stern über ihre Beweggründe, nicht mehr für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren, über Schwäche, Kampf - und ihre Suche nach dem Sinn.
Die von SPD-Finanzminister Scholz vorangetriebene Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank gefährdet zehntausende Arbeitsplätze und Milliarden an Steuergeldern. Hat die Bundesregierung aus der Finanzkrise denn gar nichts gelernt?
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen im SPIEGEL 12/2019
Sahra Wagenknecht, 49, über ihre Entscheidung, sich aus der Spitzenpolitik zurückzuziehen, über die Zukunft der Partei und ihre Beziehung zu Oskar Lafontaine
Neues-Deutschland-Interview mit Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, erschienen auf nd-online am 28.01.2019
Im Gespräch mit "Neues Deutschland" geht es um sozialen Protest in Deutschland und Europa, die Sammlungsbewegung Aufstehen und linke Strategien. Die Fraktionschefs der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, verweisen auf weitgehenden Konsens in der LINKEN und betonen, dass es bei Streitdebatten vor allem darum gehe, wie man sie führt.
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Dresdner Morgenpost
Warum sind Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht 100 Jahre nach ihrem Tod nach wie vor aktuell?
Beide haben gegen Aufrüstung gekämpft, Liebknecht hat als einziger Abgeordneter 1914 gegen Kriegskredite gestimmt. Heute erleben wir eine neue Aufrüstung: Wichtige Abrüstungsverträge werden gekündigt, die USA modernisieren ihre Atomwaffen, die Bundesregierung will die Rüstungsausgaben verdoppeln ...
Sahra Wagenknecht im Interview mit dem Donaukurier
Wir leben in einem sozial immer tiefer gespaltenen Land, in dem viele Menschen von dem jüngsten Wirtschaftsboom überhaupt nichts abbekommen. Ungleichheit und soziale Unsicherheit wachsen. Dagegen muss etwas getan werden.
Sahra Wagenknecht im Portrait der Rheinischen Post vom 11.01.2019
Die Hölle ist für Sahra Wagenknecht das, was für viele andere der Segen ist. Die Gemeinschaft in der Gruppe, gemeinsame Unternehmungen, geselliges Beisammensein. Sie mochte das noch nie. Schon als Kind nicht. Die Mutter arbeitete als Galeristin in Ost-Berlin, die Tochter verweigerte erfolgreich die Kita. Aufgewachsen ist sie schließlich im thüringischen Göschwitz nahe Jena bei Oma und Opa, die ihr Lesen und Schreiben beibrachten, bevor sie in die Schule kam. Der Vater kehrte von einer Reise in den Iran nicht zurück, das Mädchen war damals drei Jahre alt. Ein dunkler Schatten auf der Kindheit.
"Es ist vielleicht das einzige Bild, zu dem ich einen ganz direkten Zugang habe. Wenn ich an einem hektischen und anstrengenden Tag müde und ausgebrannt in meinem Büro sitze, dann muss ich es nur ansehen, und schon geht es mir besser. „Mont Ventoux“ ist mein persönlichstes Bild."
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Welt am Sonntag, erschienen am 09.12.2018
Die Fraktionschefin der Linkspartei Sahra Wagenknecht über den Machtkampf in der Linken und Frankreichs Gelbe Westen. Dringend notwendig sei eine Wende in der Russlandpolitik, sagt sie.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen am 30.11.2018 in Dresdner Neue Nachrichten
Am Freitag treffen sich Bundestagsfraktion und Vorstand der Linken. Zuvor fordert Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht die Partei zur Lösung der bestehenden Konflikte auf.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Leipziger Volkszeitung am 30,09,2018
Der Tag der Deutschen Einheit ist für Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht nicht allein ein Grund zur Freude. Sie kritisiert die zunehmende soziale Spaltung im Land.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in Siegessäule am 30.09.2018
Vor einigen Monaten löste Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht mit ihrem Gastbeitrag in der Welt „Warum wir eine neue Sammlungsbewegung brauchen“ eine Debatte in der Community aus: Dem Beitrag war in verschiedenen Medien vorgeworfen worden, dass damit Homophobie geschürt und legitimiert werden würde. Im Interview mit de Siegessäule nimmt Sahra Wagenknecht ausführlich Stellung.