Bessere Zeiten. Wagenknechts Wochenschau vom 21.09.2023
Wer sprengte die Nord Stream Pipelines? Welche Warnungen gab es und wie hat die Ampel darauf reagiert? Wieso wurde nicht mit Hochdruck und einem großen Ermittlungsteam allen Fährten nachgegangen und warum schweigt die Bundesregierung so eisern zu den Ermittlungsergebnissen? Wem nützt es, dass die Pipeline ...
Im Talk mit Sahra Wagenknecht ging es um den Zustand der Partei DIE LINKE und die mögliche Gründung einer neuen Partei sowie um den Krieg in der Ukraine.
Bessere Zeiten. Wagenknechts Wochenschau vom 07.09.2023
Die deutsche Wirtschaft steuert auf eine Bruchlandung zu. Licht am Ende des Tunnels ist nicht in Sicht, selbst längerfristig nicht. Fast ein Drittel der Industriebetriebe plant laut Umfragen Produktionseinschränkungen und die Verlagerung von Kapazitäten ins Ausland. Fast jedes zweite große Industrieunternehmen ist schon dabei, Produktion zu verlagern oder hat zumindest konkrete Pläne dafür ...
Welt TV-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 06.09.2023
Der Haushaltsentwurf ist da. An vielen Ecken will Finanzminister Christian Lindner sparen – und stößt auf Kritik seitens der Opposition. Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht sieht Sparpotenziale an anderen Stellen. Im Interview mit Dorothea Schupelius verrät sie, wo.
Erst einmal herzlichen Dank für die vielen tausend Fragen, die ihr an mich über Instagram, YouTube oder Facebook gestellt habt! Ich habe sie alle gelesen, es waren sehr viele interessante dabei und zumindest eine kleine Auswahl möchte ich in dieser Sommer-Spezial-Ausgabe meiner Wochenschau beantworten ...
„Wir haben immer mehr auch eine übergriffig autoritäre Politik.“ Warum die Grünen eigentlich die neuen Rechten sind, die AfD sich bei der Ampelregierung bedanken kann und es dringend eine politische Kehrtwende braucht – darüber spreche ich mit Marc Friedrich.
Bessere Zeiten - Wagenknechts Wochenschau vom 22.06.2023
Die aktuellen Wirtschaftsdaten sind so schlecht, dass es selbst einem grünen Wirtschaftsminister und seinem Klüngelapparat auffallen müsste. Dabei haben wir es nicht mit einem normalen konjunkturellen Abschwung zu tun, sondern mit einem Niedergang unserer Industrie und Infrastruktur. Seit Jahren schon wird der öffentliche Kapitalstock auf Verschleiß gefahren. Wir leben inzwischen in einem Land, in dem ein Viertel der Schüler an den Mindeststandards für Lesen, Schreiben oder Rechnen scheitert, in dem kaum ein Zug pünktlich sein Ziel erreicht, Hunderttausende Wohnungen fehlen und viele Verwaltungen mangels personeller und technischer Ausstattung kaum arbeitsfähig sind. Fast jedes dritte Unternehmen denkt darüber nach, Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern - weitere 16 Prozent tun dies bereits. In meiner Wochenschau spreche ich über eine Wirtschafts- und Energiepolitik, die zentrale Voraussetzungen, auf denen unser Wohlstand ruht, systematisch zerstört. Ich spreche über die nächste Strompreiserhöhung für Otto Normalverbraucher und Otto Normalbetrieb und eine Industriepolitik, die lieber einen US-Konzern wie Intel mit astronomischen Summen subventioniert, statt die eigene Souveränität in einer Schlüsselbranche durch die Förderung europäischer Anbieter zu stärken.
MDR-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 19.06.2023
Im Interview mit dem MDR geht es um die Politik der Bundesregierung, von der sich viele Menschen mit ihren Sorgen und Problemen allein gelassen fühlen, das Erstarken der AfD und die Diskussion um eine mögliche neue Partei.
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Per Leo und Svenja Faßpöhler am 13.06.2023 auf der phil.cologne
"Wo geht’s hier nach links?" Beim phil.Cologne-Festival hat Sarah Wagenknecht mit dem Historiker Per Leo über die Komplexität politischer Positionsbestimmungen diskutiert; moderiert hat die Publizistin Svenja Flaßpöhler: Was sind die Unterschiede zwischen den politischen Polen, was bedeutet Linkssein heute?
Die Gegenoffensive der Ukraine läuft und die Armee meldet Geländegewinne. Kann die Ukraine die russischen Besatzer zurückdrängen? Rücken dadurch Friedensverhandlungen in weite Ferne? Darüber diskutieren die Forschungsdirektorin am NATO Defense College Florence Gaub und die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht (Die Linke).
Welt-TV-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 09.06.2023
Die prominente Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht liebäugelt seit vielen Monaten mit der Gründung einer neuen Partei. Im Interview mit WELT schließt sie die Gründung einer eigenen Partei nicht aus: „Ich wünsche mir natürlich, dass etwas in Bewegung kommt“.
Bessere Zeiten. Wagenknechts Wochenschau vom 25.05.2023
Westliche Kampfjets für die Ukraine? Was lange als rote Linie galt, die man aus guten Gründen nicht überschreiten darf, wird nun immer wahrscheinlicher. Auf dem G7-Gipfel am letzten Wochenende stellte US-Präsident Biden der Ukraine die Lieferung von F16-Kampfjets in Aussicht. Genauer: Er will europäischen Ländern die Erlaubnis geben, solche Kampfjets zu liefern. Schon jetzt sollen ukrainische Piloten dafür in Europa ausgebildet werden, was auch von der Bundesregierung unterstützt wird. In meiner Wochenschau spreche ich über die neue "Kampfjet-Koalition" und warum sie zu einer Verlängerung und Eskalation des Krieges beiträgt - und wer an einem endlosen Krieg ein Interesse haben könnte, solange andere die Kosten und Risiken tragen. Außerdem spreche ich über die Chance, dass der Krieg endlich "eingefroren" wird, über geleakte Geheimdokumente zu irrsinnigen Plänen des ukrainischen Präsidenten und warum ich denke, dass alle Friedensbemühungen zum Scheitern verurteilt sind, solange der Westen die ukrainische Führung darin bestärkt, ihre Maximalziele für unverhandelbar zu erklären:
Sahra Wagenknecht am 24.05.2023 bei BILD Viertel nach acht
„Mit moralischer Überheblichkeit traten die Grünen in die Ampel-Regierung ein und präsentierten sich als diejenigen, die eine ganz andere, bessere Politik machen und Deutschlands Klimaschutz-Ziele erreichen würden. Nach gut einem Jahr grüner Regierungsbeteiligung ist aber spätestens klar, dass hinter der moralischen Fassade ein unfassbarer Sumpf aus Vetternwirtschaft, Inkompetenz und Arroganz liegt. Mehr Kohlestrom, Gasumlage, Wärmepumpen-Heizungschaos und jetzt noch eine Diskussion um mögliche Stromsperren – was aus Habecks als Familien-Unternehmen geführtem Ministerium kommt, ist nicht nur bevormundend, unausgereift und teils fast schon idiotisch, sondern auch sozial zutiefst ungerecht. Die grüne Regierungspolitik spaltet die Gesellschaft, bringt den Industrie-Standort Deutschland in Gefahr und bedroht Arbeitsplätze und Wohlstand in unserem Land.“
Sahra Wagenknecht im Interview mit dem Deutschlandfunk, erschienen am 16. Mai 2023
Im Interview mit dem Deutschlandfunk begründet Sahra Wagenknecht, warum der Krieg in der Ukraine nicht mit immer mehr Waffen beendet werden kann, warum sie sich von der ukrainischen Regierung mehr Verhandlungsbereitschaft wünscht und warum der Westen vom Ziel einer NATO-Erweiterung Abstand nehmen sollte.
Sahra Wagenknecht zu Gast bei Serdar Somuncu, erschienen am 14. Mai 2023
Gleichsam geliebt und umstritten: Im umfangreichen Interview mit Sahra Wagenknecht geht es um Corona und die Ukraine, traditionell linke Werte und die Globalisierung der Märkte.
Bessere Zeiten. Wagenknechts Wochenschau vom 11.05.2023
Die Inflation bleibt hoch und frisst uns die Einkommen weg. Nach der offiziellen Statistik stiegen die Verbraucherpreise im April um 7,2 Prozent. Allerdings ist die reale Teuerung noch viel schlimmer als die gemessene anzeigt, denn gerade Menschen mit kleinen Einkommen geben einen besonders großen Teil ihres monatlichen Budgets für Dinge wie Lebensmittel oder Energie aus, deren Preise im letzten Jahr explodiert sind. Doch woher kommt eigentlich diese extreme Teuerung und wer profitiert davon? In meiner Wochenschau spreche ich über die “Gierflation”, die großen Öl- und Lebensmittelkonzernen Rekordgewinne beschert und unfassbaren Reichtum in den Händen von wenigen Familien konzentriert, während die Konsumenten über überteuerte Preise abgezockt werden. Außerdem lege ich dar, was man dagegen tun kann, denn natürlich ist es möglich, dieser Abzocke - etwa über Preiskontrollen und die Entflechtung marktbeherrschender Riesenkonzerne - Einhalt zu gebieten?
Bessere Zeiten - Wagenknechts Wochenschau vom 27.04.2023
In Sahra Wagenknechts Wochenschau geht es um Habecks jüngste Vorschläge zur Klima- und Wärmewende, die bei genauerem Hinsehen viel Schaden anrichten, ohne dem Klima zu nützen. Das geht anders und besser, wie Beispiele aus anderen Ländern zeigen.