Sahra Wagenknecht im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, erschienen am 1. Oktober 2022
Sahra Wagenknecht spricht im Interview über den Krieg in der Ukraine und warum es dringend notwendig wäre, über die Wiederaufnahme der Gaslieferungen zu verhandeln.
Gastkommentar von Sahra Wagenknecht in der Tageszeitung "Junge Welt", erschienen am 10.September 2022
Die Ampel steuert unser Land in eine soziale und wirtschaftliche Katastrophe. Jeder dritte Betrieb ist existenzgefährdet, selbst ein Blackout beim Strom ist nicht mehr ausgeschlossen, und während Öl- und Rüstungskonzerne Rekordgewinne vermelden, sollen Verbraucher in Deutschland über eine Gasumlage, die sich Wirtschaftsminister Habeck von der Energielobby diktieren ließ, noch zusätzlich blechen. Im Gastkommentar für die Tageszeitung "Junge Welt" betont Sahra Wagenknecht unter anderem, wie wichtig es ist, Widerstand gegen diese zerstörerische Politik der Ampel zu leisten.
Sahra Wagenknecht im Interview mit t-online, erschienen am 4. September 2022
In einem Interview mit t-online spricht Sahra Wagenknecht über Proteste in Deutschland, die Wirkung von Sanktionen und die Frage, wie es um den Zustand der Linken steht.
Gastbeitrag von Sahra Wagenknecht und Christian Leye, erschienen in Die Welt am 29. August 2022
Keine andere europäische Regierung ruiniert so rücksichtslos den Wohlstand ihrer Bevölkerung wie die deutsche. Wenn die Ampel bei ihrem Kurs bleibt, droht Deutschland eine Deindustrialisierung und Millionen Menschen ein bitterer sozialer Abstieg. Um die fatale Politik zu stoppen, muss eine starke soziale Protestbewegung her, meinen Sahra Wagenknecht und Christian Leye. Sie fordern ein Ende des Wirtschaftskriegs und den Mut zu Protesten, auch wenn die Regierung versucht, diese pauschal als „rechts“ zu diffamieren.
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Jungen Welt, erschienen am 18. Juni 2022
Im Interview mit der Tageszeitung "Junge Welt" spricht Sahra Wagenknecht unter anderem über die existentielle Krise der Linken, den Parteitag in Erfurt sowie über den Krieg in der Ukraine.
Sahra Wagenknecht im Interview mit Ippen Media, erschienen in der Frankfurter Rundschau am 22. Juni 2022
Die Linke in der Krise: Vor dem Parteitag am Wochenende fordert Sahra Wagenknecht im Ippen Media-Interview einen Kurswechsel – für die Linke sei es „die letzte Chance“.
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, erschienen am 22. Juni 2022
Wie kommen die in der Wählergunst abgestürzten Linken wieder auf die Beine? Wie steht es um die Unterstützung der Ukraine? Und sollte man weiter auf eine "Sicherheitspartnerschaft" mit Russland setzen? Fragen an die Linken-Abgeordnete Sahra Wagenknecht mit Blick auf Krieg, Krisen und dem Bundesparteitag am Wochenende in Erfurt.
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, erschienen am 15.06.2022
Völlig losgelöst von der Krise der Linken genießt Sahra Wagenknecht weiterhin höchste Aufmerksamkeit. Wie sie das schafft und was sie noch alles vorhat erzählt sie im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Sahra Wagenknecht im Interview mit dem Freitag, erschienen am 09. Juni 2022
Im Interview mit der Wochenzeitung "der Freitag" spricht Sahra Wagenknecht unter anderem über die Lage der Linken sowie die Frage, wie sich eine linke Partei inhaltlich aufstellen sollte, um wieder ihre Kernwählerschaft anzusprechen.
Die Linke muss mit den Themen Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Frieden wieder Profil gewinnen, damit sich normale Arbeitnehmer und Ärmere wieder von der Partei vertreten fühlen.
Ein Gastbeitrag von Sahra Wagenknecht, erschienen in der Welt am 30.05.2022
Kalte Marktgläubigkeit, gepaart mit Mittelstandsfeindlichkeit und scheinheiliger Hypermoral: Ein grünliberales Programm beherrscht die deutsche Parteienlandschaft. SPD und Linke akzeptieren das als Avantgarde. Und entfremden sich von ihren Wählern.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen am 12.05.2022 in der Südwest Presse
Fast wären die Linken aus dem Bundestag geflogen. Eine der wichtigsten Stimmen der Partei ist nach wie vor Sahra Wagenknecht. Die Bundestagsabgeordnete ohne Parteifunktion ist auch eine Stimme gegen den Ukraine-Kurs der Bundesregierung.
Ein Interview von Rafael Buschmann und Timo Lehmann
Sahra Wagenknecht im Interview mit dem Spiegel, veröffentlicht am 06.05.2022
Die Linke in der Krise: Erst ging es um ihre ungeklärte Haltung zu Putin, dann brach der Sexismus-Skandal los. Sahra Wagenknecht hält die Debatte für übertrieben.
Weitergedacht - Die Wagenknecht-Kolumne auf focus.de, erschienen am 28.04.22
Die Bevölkerung leidet unter den rasant steigenden Preisen und die Bundesregierung gibt sich machtlos. Dabei sind wichtige Inflationsursachen hausgemacht. Wir brauchen dringend eine klügere Politik, die unserem Land nützt, statt ihm zu schaden.
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Berliner Zeitung, erschienen am 08.04.2022
In einem Interview mit der Berliner Zeitung spricht Sahra Wagenknecht über ihre Position zum völkerrechtswidrigen Ukraine-Krieg, seiner Vorgeschichte, dass es eine Verhandlungslösung geben muss sowie ihren Wunsch, dass sich in dieser gefährlichen Lage wieder die Vernunft durchsetzt.
Rede zu Protokoll von Sahra Wagenknecht zur Impfpflicht, 17. März 2022, Deutscher Bundestag
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Bundeskanzler!
Es ist schon frappierend: während unsere Nachbarländer nahezu alle Corona-Maßnahmen aufheben, darunter viele Länder mit niedrigerer Impfquote als Deutschland, beschäftigt sich der Bundestag im März 2022 allen Ernstes mit der Einführung einer Corona-Impfpflicht ...
Weitergedacht - Die Wagenknecht-Kolumne auf focus.de, erschienen am 15.03.22
„Frieren für die Freiheit“? Die Debatte über einen Importstopp für russisches Gas und Öl ist unverantwortlich. Zumindest mittelfristig kann Russland seine Rohstoffe problemlos auch an Indien und China verkaufen. Deutschland dagegen braucht bezahlbare Energie, wenn unser Lebensstandard nicht dramatisch sinken und unsere Industrie eine Zukunft haben soll.
Weitergedacht - Die Wagenknecht-Kolumne auf focus.de, erschienen am 17.02.22
Die Energiepreise explodieren und die Ursachen dafür liegen nicht in Moskau oder China. Steigende Preise für Strom, Sprit und Gas sind das Ergebnis politischer Fehlentscheidungen in Deutschland und Europa.
Sahra Wagenknecht und Virologe Alexander Kekulé im Gespräch mit Bunte quarterly, erschienen am 20.01.22
Das Thema Impfen bewegt Millionen und führt nicht selten zu hitzigen Diskussionen unter Freunden und in Familien. Auch Sahra Wagenknecht und Alexander Kekulé sind sich in dem Streitgespräch, das Bunte quaterly mit Ihnen führte, nicht einig.
Weitergedacht - Die Wagenknecht-Kolumne, erschienen am 10.12.2021 auf focus.de
Mehr Wortbruch wagen: Statt ihre wichtigsten Wahlversprechen in einem Koalitionsvertrag zu bündeln, haben die Ampel-Parteien eher ihr programmatisches und personelles Worst-of in die gemeinsame Regierung eingebracht. Jede hat ihre Wähler in zentralen Punkten getäuscht. Vertrauen gewinnt die Politik so nicht zurück.