tagesschau-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 21.03.2018
Am Rande der Bundestagssitzung sprach Tina Hassel mit der Fraktionsvorsitzenden der LINKEN im Bundestag, Sahra Wagenknecht, über die Regierungserklärung von Angela Merkel.
Sahra Wagenknecht bei Klamroths Konter auf n-tv, Sendung vom 20.03.2018
Konfrontativ, kritisch, kurzweilig: Das ist "Klamroths Konter" bei n-tv. Im Schaltraum des Kraftwerks Berlin fühlt Louis Klamroth einem Gast aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft auf den Zahn. Diesmal stellt sich die Vorsitzende der Linksfraktion, Sahra Wagenknecht, den Fragen.
phoenix-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 14.03.2018 zur Regierungsbildung
Die Fraktionsvorsitzende der LINKEN, Sahra Wagenknecht, steht nach der Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin dem TV-Sender phoenix Rede und Antwort.
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 08.03.2018
Für die Gewinne des Konzerns und die Rendite der Aktionäre wurde den Mietern der LEG tief ins Portemonnaie gegriffen. Familien, Menschen mit niedrigem Einkommen oder Hartz IV Betroffene müssen mit ihren Mieten die Profite eines börsennotierten Unternehmens sichern. DIE LINKE fordert, Wohnungsbau wieder in die öffentliche Hand zu legen und so Mieterinnen und Mieter zu schützen.
taz-Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen am 06.03.2018
Die Grünen sind eine bürgerliche Partei und die SPD hält an der Agenda-Politik fest, sagt die Fraktionsvorsitzende der Linken. Es brauche neue Optionen.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Rheinischen Post am 03.03.2018
Im Interview mit der Rheinischen Post wirbt Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht für eine linke Sammlungsbewegung, Verständnis für Russland und eine Abkehr vom Exportdenken als Reaktion auf Trump.
rbb-inforadio-Gespräch mit Sahra Wagenknecht vom 28.02.2018
Die schon im Dezember vergangenen Jahres gefällte Entscheidung der Essener Tafel, nur noch Deutsche versorgen zu wollen, erhitzt weiter die Gemüter. Für die Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Wagenknecht, ist die Empörung über den Aufnahmestopp von Ausländern bei der Essener Tafel dagegen "heuchlerisch", wie sie im Inforadio betont. Die Bundesregierung sei mit ihrer Politik dafür verantwortlich, dass Ältere und Alleinerziehende so wenig Geld hätten, dass sie auf die Versorgung durch die Tafeln angewiesen seien.Die Entscheidung der Essener Tafel sei kein Rassismus, sondern "ein Hilfeschrei".
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 27.02.2018
"Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist jetzt der Scherbenhaufen der konzept- und verantwortungslosen Politik der Bundesregierung zu besichtigen. Wenn die Bundesregierung nun nicht endlich handelt, werden Millionen von Autofahrern die Zeche für den Betrug der Spitzen der Autokonzerne bezahlen“, erklärt Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts und die drohenden Fahrverbote.
Erklärung von Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch vom 22.02.2018 zum 75. Jahrestag der Ermordung der Mitglieder der Weißen Rose
„Heute vor 75 Jahren, am 22. Februar 1943, wurden die Mitglieder der Weißen Rose, Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst, ermordet. Sie wurden bestraft, weil sie sich gegen die Barbarei des Faschismus aufgelehnt hatten. Ihr Schicksal bleibt Anlass zur Erinnerung und Mahnung zugleich“, erklären die Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE, Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch.
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Leipziger Linken
Wie ist der Koalitionsvertrag von SPD und Union zu bewerten? Was sind die Aufgaben der Linken? Wie kann eine soziale Wende durchgesetzt werden? Fragen an Sahra Wagenknecht im Vorfeld der Veranstaltung am 22. Februar in Leipzig
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch vom 07.02.2018
Der Koalitionsvertrag stellt die Weichen auf Weiter-So. Wachsende soziale Ungleichheit, Ausbreitung von Alters- und Kinderarmut, Verschärfung des Wohnungs- und Pflegenotstands werden die Folge sein. Unsichere Beschäftigung und Niedriglöhne werden weiter das Leben von Millionen Menschen prägen, die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen geht ungebremst weiter. Dieser Vertrag wird die soziale Spaltung zwischen Armen und Reichen, zwischen West und Ost weiter vertiefen.
"Wenn die SPD in diese große Koalition wieder geht, dann wird sie absehbar weiter bei den Wahlen abstürzen." so Sahra Wagenknecht im phoenix-Tagesgespräch am 06.02.18.
"Maischberger" vom 31.01.2018 mit Sahra Wagenknecht u.a.
Bis nächste Woche wollen Union und SPD ihre Verhandlungen über eine Große Koalition abgeschlossen haben. Die Bundeskanzlerin verspricht "einen Aufbruch für Deutschland". Doch stehen die bisher vereinbarten Inhalte nicht eher für ein "Weiter so" mit faulen Kompromissen, die am Ende nur die AfD stärken? Und was passiert, wenn die drei Parteien am Ende doch nicht zusammenfinden? Sandra Maischberger diskutierte mit folgenden Gästen: Ralf Stegner, SPD; Sahra Wagenknecht, DIE LINKE; Joachim Herrmann, CSU; Alexander Gauland, AfD und den Journalisten Bettina Gaus und Christoph Schwennicke.
Interview mit Sahra Wagenknecht zur Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung am 31.01.2018
Dieser Jahreswirtschaftsbericht ist eine Bankrotterklärung, sagte Sahra Wagenknecht. Die Bundesregierung gehe zwar davon aus, dass die Wirtschaft auch im Jahr 2018 ordentlich wachsen werden, aber die Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer würden davon nicht viel abbekommen.
t-online- Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen am 20.01.2018
Ihre Idee einer linken Volkspartei hat eine breite Debatte ausgelöst. Im Interview mit t-online.de erläutert Sahra Wagenknecht, warum es diese neue Bewegung braucht. Zugleich umwirbt sie vor dem SPD-Parteitag enttäuschte Sozialdemokraten.
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 12.01.2018
„Es soll also alles so weitergehen: Niedriglöhne, unsichere Jobs, Altersarmut. Und auf der Gegenseite: sprudelnde Dividenden und wachsende Millionärsvermögen. Noch nicht mal eine Anhebung des Spitzensteuersatzes konnte die SPD durchsetzen. Eine Vermögenssteuer für Superreiche stand erst gar nicht auf der Forderungsliste“, erklärt die Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Sahra Wagenknecht, zu den Ergebnissen der Sondierung von CDU, CSU und SPD.
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 05.12.2017
Am Donnerstag beginnen die Verhandlungen zwischen der IG BAU und der Firma Klüh über einen Sozialtarifvertraf für die Reinigungskräfte am Düsseldorfer Flughafen. Dazu erklärt Sahra Wagenknecht, Düsseldorfer Bundestagsabgeordneten und Fraktionsvorsitzende der Linken: