Sahra Wagenknecht bei "Bild Viertel nach Acht" am 26. April 2023
Wo soll das nur hinführen? Sahra Wagenknecht kritisiert bei "Bild Viertel nach Acht" die Klimapolitik der Bundesregierung. Diese käme zwar ökologisch daher, richte aber bei genauerem Hinsehen einfach nur Schaden an.
Bessere Zeiten - Wagenknechts Wochenschau vom 30.03.2023
Wir alle hören sie täglich: Die Klagen über den Fachkräftemangel. Nicht nur in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, in der Gastronomie und großen Teilen des Handwerks, sondern auch in Bereichen wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden von vielen Unternehmen verzweifelt Fachkräfte gesucht ...
Bessere Zeiten - Wagenknechts Wochenschau vom 23.03.2023
Irgendwie kommt einem das bekannt vor: Erst kracht eine amerikanische Bank zusammen und schickt Schockwellen quer über den Globus, dann kollabiert das erste Institut in Europa. Zentralbanken intervenieren mit großzügigen Liquiditätshilfen und auch der Steuerzahler – im konkreten Fall der schweizerische – wird wieder kräftig gemolken. Wurde aus der letzten Finanzkrise denn gar nichts gelernt?
Bessere Zeiten - Wagenknechts Wochenschau vom 16.03.2023
Während Millionen Familien in Deutschland unverändert unter den Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen, der nach wie vor hohen Inflation und immensen Strom- und Gasrechnungen leiden, entwickelt unser hochkompetenter Wirtschaftsminister bereits die nächste Idee, um die Lebenshaltungskosten in die Höhe zu treiben: Ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 ...
Sahra Wagenknecht bei "hart aber fair" am 27. Februar 2023
Weniger Waffen, mehr Verhandlungen: Das fordern jetzt viele Deutsche auf Demonstrationen und in Briefen. Aber verlängern Waffen für die Ukraine wirklich den Krieg? Und würden Verhandlungen jetzt nur einen Frieden von Putins Gnaden und auf Kosten der Ukraine bringen?
Sahra Wagenknecht zu Gast im Talk Spezial bei Servus TV am 24. Februar 2023
Seit genau einem Jahr herrscht Krieg in Europa. Der russische Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die Welt, wie wir sie kannten, nachhaltig verändert. Seitdem wehrt sich die Ukraine mithilfe von Sanktionen, Finanzspritzen und Waffen aus dem Westen hartnäckig gegen die russische Übermacht. Und Europa übertritt rote Linien: Deutschland liefert mittlerweile Kampfpanzer, in Österreich stellt man die Neutralität in Frage. Damit muss jetzt Schluss sein, verlangen Sahra Wagenknecht und die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer gemeinsam mit 69 weiteren prominenten Stimmen in einem „Manifest für Frieden“.
Rede von Sahra Wagenknecht auf der Friedenskundgebung in Berlin am 25. Februar 2023
Unsere Friedenskundgebung am 25.02.2023 vor dem Brandenburger Tor mit schätzungsweise 50.000 Teilnehmern war ein Riesenerfolg. Die große Resonanz zeigt die breite Unterstützung für die Forderung nach Diplomatie statt Waffenlieferungen. Was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben, war die größte Friedenskundgebung in Deutschland seit vielen Jahren! Das ist unser gemeinsamer Erfolg. Lasst uns darauf aufbauen und die Friedensbewegung zu neuer Stärke führen! Sie wird in diesen Zeiten dringend gebraucht.
Sondersendung zum Jahrestag des Ukraine-Konflikts am 24. Februar 2023
Mit TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard diskutieren Sahra Wagenknecht, Anton Hofreiter (B90/Die Grünen) und Roderich Kiesewetter (CDU) Aus Anlass des Jahrestages des Krieges in der Ukraine die Fragen: Wie hat der Krieg die Welt verändert? Sollte Deutschland noch mehr für die Ukraine tun? Besteht Hoffnung auf Frieden?
Bessere Zeiten. Wagenknechts Wochenschau vom 23.02.2023
In meiner Wochenschau spreche ich über die Entstehung einer neuen starken Friedensbewegung in Deutschland und wer alles offenbar große Angst davor hat, darüber, warum Verhandlungen der einzig realistische Weg zur schnellen Beendigung des Ukrainekriegs sind und ich begründe, warum jene Kriegstrommler, die sich so gern über „Rechtsoffenheit“ empören, sich gefälligst an die eigene Nase fassen sollten.
Sahra Wagenknecht zu Gast bei "Markus Lanz" am 21. Februar 2023
Statt über Kampfjets zu diskutieren, nachdem wir Panzer geliefert haben, muss man darauf drängen, dass es endlich Gespräche über einen Waffenstillstand gibt. In der Sendung "Markus Lanz" diskutierte Sahra Wagenknecht mit Kevin Kühnert über eine Lösung des Ukraine-Konflikts und das "Manifest für Frieden" und begründete, warum Verhandlungen möglich und nötig sind, um das Sterben und das Leid in der Ukraine zu beenden.
Sahra Wagenknecht im Interview beim ZDF Morgenmagazin am 22. Februar 2023
Im Interview beim ZDF Morgenmagazin spricht Sahra Wagenknecht über den nötigen Waffenstillstand in der Ukraine und ihre Hoffnung, dass am Samstag, 25. Februar, Tausende Menschen zur Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin kommen werden.
Sahra Wagenknecht im Interview bei MDR Aktuell am 22. Februar 2023
Im Interview bei MDR Aktuell spricht Sahra Wagenknecht über den überwältigenden Zuspruch zu Alice Schwarzers und ihrem "Manifest für Frieden" sowie darüber, warum es dringend notwendig ist, die Eskalation des Konflikts durch immer mehr Waffenlieferungen zu stoppen.
Aufruf zur Friedenskundgebung "Für Verhandlungen statt Panzer" am 25.2. in Berlin
Wir, Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht, haben gemeinsam ein "Manifest für Frieden verfasst. Für Verhandlungen statt Panzer. Innerhalb weniger Tage wurde das Manifest von 69 bekannten Persönlichkeiten aus Kultur, Kunst, Wissenschaft und Politik unterschrieben. Ab heute kann sich jede und jeder dem Manifest anschließen: Bitte unterschreibt und leitet den Aufruf weiter!
Nach der Zusage Deutschlands Kampfpanzer zu liefern, fordert die Ukraine nun Kampfjets. Droht der Westen Kriegspartei zu werden? Es diskutieren der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum und die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht.
Bessere Zeiten. Wagenknechts Wochenschau vom 02.02.2023
Kommen wir gut durch die Krise? Immerhin sind die Gaspreise an der Börse gesunken, Sprit war auch schon mal teurer und in diesem Jahr soll die Inflationsrate „nur“ noch 6 Prozent betragen. In meiner aktuellen Wochenschau begründe ich, warum wir uns von Schönrednern wie Wirtschaftsminister Habeck nicht einlullen lassen dürfen: Es ist nichts ausgestanden und wir sind noch lange nicht über den Berg ...
Sahra Wagenknecht bei "Bild Viertel nach Acht" am 25. Januar 2023
Wo soll dieser Wahnsinn noch hinführen? Bei Bild "Viertel nach Acht" begründet Sahra Wagenknecht, warum sie die Entscheidung für die Lieferung von Leopard 2-Panzern für einen schlimmen Fehler hält und stattdessen alles getan werden müsste, um die Waffen zum Schweigen zu bringen.
Sahra Wagenknecht bei Servus TV am 25. Januar 2023
Nach langem Zögern schickt Deutschland nun doch Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 in die Ukraine. Wird Deutschland damit nun zum direkten Kriegsbeteiligten? Wird der Leopard zur Provokation für Putin - mit weitreichenden, unabsehbaren Folgen? Kann ein Kampfpanzer den Weg zu Verhandlungen ebenen oder begraben? Über diese und andere Fragen diskutiert Sahra Wagenknecht mit Paul Ronzheimer, Vize-Chefredakteur der Bild.
Sahra Wagenknecht im Interview bei Phoenix "Der Tag" am 25. Januar 2023
Wollen wir wirklich erst verhandeln, wenn der letzte Russe von der Krim vertrieben ist, wie es die ukrainische Regierung will? Und sind wir bereit, dafür unzählige weitere Todesopfer und womöglich gar eine Eskalation bis hin zum Atomkrieg in Kauf zu nehmen? Im Interview mit dem Nachrichtensender Phoenix spricht Sahra Wagenknecht über die Gefahr, dass der Krieg durch die Lieferung von Kampfpanzern immer weiter eskaliert.
Sahra Wagenknecht im Interview bei Servus TV "Guten Abend Deutschland" am 26. Januar 2023
Sahra Wagenknecht im Interview mit Servus TV "Guten Abend Deutschland" über die Entscheidung der Bundesregierung, Leopold 2-Panzer an die Ukraine zu liefern.