Sahra Wagenknecht im Interview mit der Dresdner Morgenpost
Warum sind Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht 100 Jahre nach ihrem Tod nach wie vor aktuell?
Beide haben gegen Aufrüstung gekämpft, Liebknecht hat als einziger Abgeordneter 1914 gegen Kriegskredite gestimmt. Heute erleben wir eine neue Aufrüstung: Wichtige Abrüstungsverträge werden gekündigt, die USA modernisieren ihre Atomwaffen, die Bundesregierung will die Rüstungsausgaben verdoppeln ...
Sahra Wagenknecht im Interview mit dem Donaukurier
Wir leben in einem sozial immer tiefer gespaltenen Land, in dem viele Menschen von dem jüngsten Wirtschaftsboom überhaupt nichts abbekommen. Ungleichheit und soziale Unsicherheit wachsen. Dagegen muss etwas getan werden.
Sahra Wagenknecht im Portrait der Rheinischen Post vom 11.01.2019
Die Hölle ist für Sahra Wagenknecht das, was für viele andere der Segen ist. Die Gemeinschaft in der Gruppe, gemeinsame Unternehmungen, geselliges Beisammensein. Sie mochte das noch nie. Schon als Kind nicht. Die Mutter arbeitete als Galeristin in Ost-Berlin, die Tochter verweigerte erfolgreich die Kita. Aufgewachsen ist sie schließlich im thüringischen Göschwitz nahe Jena bei Oma und Opa, die ihr Lesen und Schreiben beibrachten, bevor sie in die Schule kam. Der Vater kehrte von einer Reise in den Iran nicht zurück, das Mädchen war damals drei Jahre alt. Ein dunkler Schatten auf der Kindheit.
"Es ist vielleicht das einzige Bild, zu dem ich einen ganz direkten Zugang habe. Wenn ich an einem hektischen und anstrengenden Tag müde und ausgebrannt in meinem Büro sitze, dann muss ich es nur ansehen, und schon geht es mir besser. „Mont Ventoux“ ist mein persönlichstes Bild."
Sahra Wagenknecht im Interview mit der Welt am Sonntag, erschienen am 09.12.2018
Die Fraktionschefin der Linkspartei Sahra Wagenknecht über den Machtkampf in der Linken und Frankreichs Gelbe Westen. Dringend notwendig sei eine Wende in der Russlandpolitik, sagt sie.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen am 30.11.2018 in Dresdner Neue Nachrichten
Am Freitag treffen sich Bundestagsfraktion und Vorstand der Linken. Zuvor fordert Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht die Partei zur Lösung der bestehenden Konflikte auf.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Leipziger Volkszeitung am 30,09,2018
Der Tag der Deutschen Einheit ist für Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht nicht allein ein Grund zur Freude. Sie kritisiert die zunehmende soziale Spaltung im Land.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in Siegessäule am 30.09.2018
Vor einigen Monaten löste Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht mit ihrem Gastbeitrag in der Welt „Warum wir eine neue Sammlungsbewegung brauchen“ eine Debatte in der Community aus: Dem Beitrag war in verschiedenen Medien vorgeworfen worden, dass damit Homophobie geschürt und legitimiert werden würde. Im Interview mit de Siegessäule nimmt Sahra Wagenknecht ausführlich Stellung.
Sahra Wagenknecht will nicht mehr nur Partei sein. Deswegen hat sie gemeinsam mit Oskar Lafontaine die Bewegung "Aufstehen" ins Leben gerufen. Sie soll Menschen aus allen politischen Lagern einsammeln, um linke Mehrheiten im Land möglich zu machen. Aber kann eine Bewegung von oben funktionieren? Und wie links ist sie wirklich? Sahra Wagenknecht im watson-Interview:
Sahra Wagenknecht im Interview mit Yahoo Nachrichten
ergangene Woche ist der offizielle Startschuss für die parteiübergreifende Bewegung “Aufstehen” gefallen. Der anfängliche Zuspruch war groß, ebenso die Kritik aus allen möglichen Richtungen, insbesondere des heimatlichen linken Spektrums. An wen sich “Aufstehen” richtet und was die Sammlungsbewegung erreichen will, erklärt Mitbegründerin Sahra Wagenknecht im ersten Teil ihres Exklusiv-Interviews mit Yahoo Nachrichten.
Sahra Wagenknecht im Interview mit dem ZDF-Mittagsmagazin vom 04.09.2018
"Zu sagen, eine Bewegung, die 100.000 Menschen mitbegründet haben, sei keine Bewegung von unten - das finde ich verfehlt", sagt Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende Die Linke, zur Kritik an ihrer Sammlungsbewegung "Aufstehen".
n-tv-Interview mit Sahra Wagenknecht am 04.09.2018
Um die Menschen wieder in die Politik zu bringen muss diese ihre gewohnten Gleise verlassen, meint Sahra Wagenknecht. Ihre neue Bewegung "Aufstehen" soll dazu beitragen. Im Interview spricht die Linken-Fraktionschefin über Versäumnisse der Politik und die Ziele der neuen Initiative.
ZDF heute-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 04.09.2018
Mit ihrer Sammlungsbewegung "Aufstehen" will Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht andere Parteien unter Druck setzen. Zentral ist das "soziale Thema", so Wagenknecht im ZDF.
tagesthemen-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 03.09.2018
Höhere Löhne, sichere Renten: Sahra Wagenknecht will mit ihrer linken Sammlungsbewegegung #Aufstehen die Politik verändern. In den tagesthemen sagte sie, dass sich viele Menschen im Stich gelassen fühlen.