Sahra Wagenknecht im Gespräch mit campus.de über ihr neues Buch "Reichtum ohne Gier", erschienen am 10.03.2016
»Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht. Wie das konkret aussehen kann, erklärt sie in Ihrem Buch »Reichtum ohne Gier«. Und im Interview mit campus.de
campus.de: Was verstehen Sie unter Reichtum?
Sahra Wagenknecht: Ein materiell gutes Leben, finanziell sorgenfrei. Aber das genügt nicht. Reichtum schließt die Freiheit zu freier Zeit ein: Zeit für Liebe, Freundschaften, Natur und Kultur. Viele Millionen zu bunkern, Besitztümer als Statussymbole anzuhäufen, das ist für mich das Gegenteil von Reichtum, das ist armselig.
Mit dem Kapitalismus wurde uns viel versprochen: mehr Wohlstand, mehr Innovation mehr Freiheit. Doch mittlerweile besitzen die reichsten 1 Prozent der Weltbevölkerung mehr als alle anderen auf der Welt lebenden Menschen zusammen. Und weder Fleiß noch Qualifikation noch Zweit- oder Drittjobs garantieren den meisten ein einigermaßen sicheres Leben. Der Kapitalismus löst seine Versprechen nicht ein.
Gespräch von Joseph Vogl und Sahra Wagenknecht, dokumentiert in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 13.03.2016
Joseph Vogl, Professor für Literatur an der Humboldt-Universität Berlin und derzeit Gastprofessor in Princeton, USA, und Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Linksfraktion im über Skype geführten Gespräch.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Märkischen Oderzeitung am 19.02.2016
Im Gespräch mit der Märkischen Oderzeitung spricht Sahra Wagenknecht über den Krieg in Syrien, Fluchtursachen und über Wege zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen und erklärt, weshalb Solidarität nicht nur einseitig eingefordert werden kann.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Neuen Osnabrücker Zeitung am 30.01.2016
"Das Asylrecht wird faktisch abgeschafft", kritisiert Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken im Bundestag. Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung geht sie hart mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung und der EU ins Gericht.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der jungen Welt am 09.01.2016
Solange SPD und Grüne Kriegspolitik und Sozialabbau unterstützen, darf die Partei Die Linke nicht mit ihnen koalieren. Ein Gespräch mit Sahra Wagenknecht
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen auf Spiegel online am 07.12.2015
Im Interview mit Spiegel online spricht Sahra Wagenknecht über den Syrien-Einsatz der Bundeswehr, über die falsche Strategie zur Bekämpfung des Terrors und über die Flüchtlingskrise.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der WAZ am 17.10.2015
Am 13. Oktober 2015 wurden Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch zu den neuen Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag gewählt. In einem der ersten Interviews nach ihrer Wahl spricht Sahra Wagenknecht über Verantwortung in der Flüchtlingskrise, das Verhältnis zum Co-Vorsitzenden Dietmar Bartsch und ihre Bewertung der DDR.
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit dem Deutschlandfunk am 15.10.2015
Das politische Klima in Deutschland drohe zu kippen, sollten die Bedürfnisse der Kommunen in der Flüchtlingskrise nicht ernst genommen werden, sagte die neue Vorsitzende der Linksfraktions, Sahra Wagenknecht, im DLF. Sie forderte unter anderem mehr Geld für die Städte und Gemeinden vom Bund - notfalls auch mit neuen Schulden ...
Interview mit Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, erschienen in der FAZ am 14.10.2015
Als Nachfolger von Gregor Gysi führen Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch die Linksfraktion: Was ist für die Doppelspitze einer Fraktion wichtig?
Wagenknecht: "Zunächst mal braucht es ein vertrauensvolles Verhältnis. Das ist gegeben. Das war nicht immer so, aber durch unsere gemeinsame Arbeit als Stellvertreter haben wir das aufgebaut."
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen auf sputniknews.de am 02.10.2015
Gegner des Freihandelsabkommens TTIP wollen am 10. Oktober in Berlin einen sofortigen Stopp der Verhandlungen über das Freihandelsabkommen fordern.
Sahra Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der LINKE im Bundestag, übt nicht nur Kritik an TTIP - auch das CETA-Abkommen mit Kanada birgt für Sie große Gefahren. Ein Interview.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen auf politik-kommunikation.de am 12.10.2015
Interview auf politik-kommunikation.de am 12.10.2015. Noch vor wenigen Jahren galt Sahra Wagenknecht als politische Randfigur. Doch diese Zeiten sind vorbei. Vom 13. Oktober an will sie mit Dietmar Bartsch die Doppelspitze der Linksfraktion im Bundestag bilden. Im Interview verrät die Sozialistin, wie viel sie als VW-Chefin verdienen würde und warum sie einen Spitzensteuersatz von 90 Prozent für vertretbar hält.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen im Schweizer Tagesanzeiger am 11.09.2015
Tagesanzeiger: Sie sind daran, in der deutschen Linken ein Tabu zu brechen, indem Sie offen den Euro infrage stellen. Was ist der Grund dafür?
Sahra Wagenknecht: Ein Tabu ist das eher für Frau Merkel, die sagt: Scheitert der Euro, scheitert Europa. Was für eine Arroganz! Wir erleben doch gerade, wie Europa im Euro und mit dem Euro scheitert ...
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen auf den Nachdenkseiten am 05.08.2015
Wie ist die Lage in Griechenland? Haben die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate mit Demokratie überhaupt noch etwas gemein? Und ist, was geschah und noch immer geschieht, wirklich alternativlos", wie man dies allerorten liest und hört? Zu diesen Fragen sprach Jens Wernicke mit Sahra Wagenknecht, der Ersten stellvertretende Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag ...
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen bei telepolis am 06.07.2015
Sahra Wagenknecht über die Abstimmung in Athen, die Reformierbarkeit der EU und Medienkampagnen
Frau Wagenknecht, 61 Prozent der Wählerinnen und Wähler haben in Griechenland am gestrigen Sonntag gegen die Austeritätspolitik der EU gestimmt. Was bedeutet das für Athen, was bedeutet das für die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras?
Sahra Wagenknecht: Es ist erst einmal ein wirklich sehr gutes Zeichen, dass sich die Bevölkerung nicht hat einschüchtern lassen ...
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Freien Presse Chemnitz am 03.07.2015
Das für Sonntag geplante Referendum in Griechenland zum europäischen Sparpaket könnte zur Schicksalswahl für das pleitebedrohte Land werden. Die Vize-Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, hofft, dass die Griechen das Sparprogramm ablehnen. Sie plädiert für einen Schuldenschnitt und eine Vermögenssteuer für Multimillionäre ...
Sahra Wagenknecht in einem Interview der TAZ über Griechenland
Die Linken-Politikerin Wagenknecht fordert eine andere Griechenlandpolitik. Sie steht hinter der Syriza-Regierung und setzt auf neue Verhandlungen
Zum Interview
Tagesspiegel-Interview mit Sahra Wagenknecht und Anton Hofreiter vom 21.06.2015
Es gibt keine Koalition in der Opposition. Trotzdem suchen Sahra Wagenknecht, designierte Chefin der Linksfraktion, und der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit. Aber sie verstehen auch zu streiten.
Zum Interview
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Saarbrücker Zeitung am 12.06.2015
Am kommenden Montag, 15.06.2015, hält Sahra Wagenknecht im Rahmen der Ringvorlesung zu Goethe der Universität Saarbrücken einen Vortrag im Rathausfestsaal der saarländischen Landeshauptstadt. Im Vorfeld dieser Veranstaltung sprach sie mit der Saarbrücker Zeitung.
Ein junger Mann will nur kurz Hallo" ...