Sahra Wagenknecht
DIE LINKE

Interviews und Artikel

  • Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Albrecht Müller

    Video des Interviews vom 22. Juli 2016

    Sahra Wagenknecht beschreibt im Interview ihre Vorstellungen von der gewünschten Wirtschaftsordnung, von Wettbewerb und der Bewahrung von Wettbewerb, von der sozialen Sicherung, von der Aufteilung von Leistungen und Gütern, die privat bzw. öffentlich zur Verfügung gestellt werden sollten – die Privatisierung ist aus ihrer Sicht viel zu weit getrieben und müsse revidiert werden.
  • ZDF-Sommerinterview mit Sahra Wagenknecht

    Video des Interviews vom 24.07.2016

    Der Amoklauf in München, der Putschversuch in der Türkei und Rot-Rot-Grün auf Bundesebene: Sehen Sie hier das komplette ZDF-Sommerinterview mit Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht.
  • "Ich will nicht, dass die EU in Nationalismus zerfällt"

    Sahra Wagenknecht am 10.07.2016 im Interview der Woche im Deutschlandfunk

    Ihr Vertrauen, mehr Kompetenzen an die EU-Kommission zu übergeben, sei derzeit gleich null, sagte Sahra Wagenknecht im Deutschlandfunk. Dennoch sieht die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag die Chance, dass der Brexit als Weckruf für eine Erneuerung der EU verstanden werden könne: "mit einer viel stärker sozialen Ausrichtung, mit deutlich mehr Demokratie".
  • "Europa ist wesentlich unsozialer und brutaler geworden"

    Deutschlandfunk-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 25.06.2016

    Nach dem britischen Votum für einen Brexit hat die Linken-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Sahra Wagenknecht, ein sozialeres Europa angemahnt. Gerade Regionen mit einer hohen Arbeitslosigkeit hätten für den Austritt aus der EU gestimmt, sagte sie im DLF. Der Sozialstaat dürfe nicht weiter zerstört, sondern müsse wiederhergestellt werden.
  • "Populär, nicht populistisch"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Wiener Zeitung am 15.06.2016

    Sahra Wagenknecht über Ordoliberalismus, linke Alternativen und warum man mit der AfD nicht zusammenarbeiten kann.
  • "Politik muss sich mit oberen Zehntausend anlegen"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen im österreichischen Standard am 13.06.2016

    Sahra Wagenknecht will Unternehmen in Stiftungen umwandeln, um den Einfluss von Hedgefonds und Erbendynastien zu beschneiden
  • "Die SPD macht Politik gegen ihre Wähler"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen im Münchner Merkur am 11.06.2016

    Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht spricht im Merkur-Interview über Gaucks Nachfolger, Gysis Sticheleien und Gabriels Glaubwürdigkeit.
  • "Wir sind sofort koalitionsfähig"

    Tagesschau-Interview mit Sahra Wagenknecht auf dem Magdeburger Parteitag am 29.05.2016

    Regieren? Ja, sofort, wenn die SPD die Kurve kriegt und wieder soziale Politik macht, sagte Linken-Fraktionschefin Wagenknecht im ARD-Interview. Der AfD warf sie vor, das gleiche "neoliberale Programm" zu vertreten wie die anderen Parteien. Auch zum Tortenwurf äußerte sie sich.
  • "Merkels Politik ist verheerend"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Frankfurter Neuen Presse am 27.05.2016

    Vor dem Parteitag der Linken in Magdeburg an diesem Wochenende sprach FNP-Reporter Dieter Hintermeier mit der Fraktionsvorsitzenden der Partei im Bundestag, Sahra Wagenknecht, über die Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Merkel, die Perspektiven der Linken, den Syrienkonflikt – und über ihre persönliche Entwicklung als Politikerin.
  • «Wir müssen Eigentum neu denken»

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen im Schweizer Tages-Anzeiger am 17.05.2016

    Linke-Politikerin und Ökonomin Sahra Wagenknecht sagt, dass wir uns vor dem Kapitalismus retten müssen. Sie erklärt, wie eine neue Wirtschaftsordnung aussehen könnte.
  • "Ich habe mehr Angst vor Trump als vor Putin"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Rheinischen Post am 17.05.2016

    Von Wladimir Putin gehen nach Ansicht von Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht geringere Gefahren aus als von Donald Trump. "Vor einem US-Präsidenten Donald Trump habe ich definitiv mehr Angst als vor Putin", sagte Wagenknecht unserer Redaktion.
  • "Dämonisierung nutzt der AfD"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der taz am 17.04.2016

    Die Regierung treibt der AfD die Stimmen zu, sagt Sahra Wagenknecht. Die Linken-Politikerin will die Sorgen der Bürger ernst nehmen
  • Sahra Wagenknecht im Interview mit Albrecht Müller von den Nachdenkseiten

    Sahra Wagenknecht im Interview mit Albrecht Müller, erschienen auf den Nachdenkseiten am 29.03.2016

    "Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei hat ein neues Buch veröffentlicht. „Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten“, so der Titel. Das reizte mich, ihr einige Fragen zu stellen. Hier sind Fragen und Antworten." Albrecht Müller  
  • "Der Kampf tobt doch längst"

    Sahra Wagenknecht und Marcel Fratzscher im Gespräch, erschienen in der Wirtschaftswoche am 24.03.2016

    Der Ökonom Marcel Fratzscher und die Politikerin Sahra Wagenknecht beklagen den Zustand des Kapitalismus. Ein Gespräch über die neuen Verteilungskämpfe.
  • "Darum sollten wir AfD und Angela Merkel nicht überschätzen"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen auf news.de am 25.03.2016

    Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken im Bundestag, beklagt einen massiven Rechtsrutsch in Deutschland. Im Interview mit news.de erklärte sie, warum man Angela Merkel nicht überschätzen sollte, und warum die AfD die Probleme Deutschlands gar nicht lösen will.
  • "Merkel verantwortet schlimmsten Rechtsruck nach 1945"

    Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der WELT am 22.03.2016

    Am Aufstieg der AfD ist die Bundesregierung selbst schuld, meint Linke-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. In der Flüchtlingskrise habe Merkel einen entscheidenden Fehler gemacht.
  • »Die Wirtschaft muss kleinteiliger werden, um wieder kreativ und innovativ zu sein.«

    Sahra Wagenknecht im Gespräch mit campus.de über ihr neues Buch "Reichtum ohne Gier", erschienen am 10.03.2016

    »Es ist Zeit, sich vom Kapitalismus abzuwenden«, sagt Sahra Wagenknecht. Wie das konkret aussehen kann, erklärt sie in Ihrem Buch »Reichtum ohne Gier«. Und im Interview mit campus.de campus.de: Was verstehen Sie unter Reichtum? Sahra Wagenknecht: Ein materiell gutes Leben, finanziell sorgenfrei. Aber das genügt nicht. Reichtum schließt die Freiheit zu freier Zeit ein: Zeit für Liebe, Freundschaften, Natur und Kultur. Viele Millionen zu bunkern, Besitztümer als Statussymbole anzuhäufen, das ist für mich das Gegenteil von Reichtum, das ist armselig. Mit dem Kapitalismus wurde uns viel versprochen: mehr Wohlstand, mehr Innovation mehr Freiheit. Doch mittlerweile besitzen die reichsten 1 Prozent der Weltbevölkerung mehr als alle anderen auf der Welt lebenden Menschen zusammen. Und weder Fleiß noch Qualifikation noch Zweit- oder Drittjobs garantieren den meisten ein einigermaßen sicheres Leben. Der Kapitalismus löst seine Versprechen nicht ein.
Blättern: