Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in Siegessäule am 30.09.2018
Vor einigen Monaten löste Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht mit ihrem Gastbeitrag in der Welt „Warum wir eine neue Sammlungsbewegung brauchen“ eine Debatte in der Community aus: Dem Beitrag war in verschiedenen Medien vorgeworfen worden, dass damit Homophobie geschürt und legitimiert werden würde. Im Interview mit de Siegessäule nimmt Sahra Wagenknecht ausführlich Stellung.
Sahra Wagenknecht will nicht mehr nur Partei sein. Deswegen hat sie gemeinsam mit Oskar Lafontaine die Bewegung "Aufstehen" ins Leben gerufen. Sie soll Menschen aus allen politischen Lagern einsammeln, um linke Mehrheiten im Land möglich zu machen. Aber kann eine Bewegung von oben funktionieren? Und wie links ist sie wirklich? Sahra Wagenknecht im watson-Interview:
Sahra Wagenknecht im Interview mit Yahoo Nachrichten
ergangene Woche ist der offizielle Startschuss für die parteiübergreifende Bewegung “Aufstehen” gefallen. Der anfängliche Zuspruch war groß, ebenso die Kritik aus allen möglichen Richtungen, insbesondere des heimatlichen linken Spektrums. An wen sich “Aufstehen” richtet und was die Sammlungsbewegung erreichen will, erklärt Mitbegründerin Sahra Wagenknecht im ersten Teil ihres Exklusiv-Interviews mit Yahoo Nachrichten.
Sahra Wagenknecht im Interview mit dem ZDF-Mittagsmagazin vom 04.09.2018
"Zu sagen, eine Bewegung, die 100.000 Menschen mitbegründet haben, sei keine Bewegung von unten - das finde ich verfehlt", sagt Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende Die Linke, zur Kritik an ihrer Sammlungsbewegung "Aufstehen".
n-tv-Interview mit Sahra Wagenknecht am 04.09.2018
Um die Menschen wieder in die Politik zu bringen muss diese ihre gewohnten Gleise verlassen, meint Sahra Wagenknecht. Ihre neue Bewegung "Aufstehen" soll dazu beitragen. Im Interview spricht die Linken-Fraktionschefin über Versäumnisse der Politik und die Ziele der neuen Initiative.
ZDF heute-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 04.09.2018
Mit ihrer Sammlungsbewegung "Aufstehen" will Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht andere Parteien unter Druck setzen. Zentral ist das "soziale Thema", so Wagenknecht im ZDF.
tagesthemen-Interview mit Sahra Wagenknecht vom 03.09.2018
Höhere Löhne, sichere Renten: Sahra Wagenknecht will mit ihrer linken Sammlungsbewegegung #Aufstehen die Politik verändern. In den tagesthemen sagte sie, dass sich viele Menschen im Stich gelassen fühlen.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 12.08.2018
Sahra Wagenknecht über die Sammlungsbewegung „Aufstehen“, das Ziel wieder mehr Menschen zu erreichen, die sich von der Politik abgewandt haben, und die zentrale Bedeutung der sozialen Frage.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Frankfurter Rundschau am 11.08.2018
Sahra Wagenknecht über ihre Kritik an Rot-Rot-Grün, enttäuschte Nicht- oder AfD-Wähler, das Potenzial der Sammlungsbewegung „Aufstehen“ und den Vorwurf der Rechthaberei.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in den NachDenkSeiten am 03.08.2018
Ab morgen (4.8.2018) ist die Internetseite der mit Spannung erwarteten Sammlungsbewegung rund um die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht online. Und einen Namen hat die Bewegung auch: #Aufstehen. Albrecht Müller hatte die Möglichkeit mit Sahra Wagenknecht über die neue Sammlungsbewegung zu sprechen und ihr die wichtigsten Fragen zu #Aufstehen zu stellen.
Die Fraktionsvorsitzende der Linken, Sahra Wagenknecht, fordert im phoenix tagesgespräch am 27.06.18 nach dem Koalitionsausschuss von der Regierung, sich mehr mit den existenziellen Problemen der Bürger zu beschäftigen. „Was sich die Menschen in diesem Land wirklich wünschen, ist ein Ende des inszenierten Parteientheaters, wie wir es gerade bei der Koalition erleben“, sagte Wagenknecht im phoenix tagesgespräch. „Sie wünschen sich eine Politik, die sich an ihren Interessen orientiert.“ Der Asylstreit beschäftige die Bevölkerung nicht so stark wie die Union. Viel mehr fürchteten sich die Deutschen vor „steigenden Mieten, dem wachsenden Niedriglohnsektor und Altersarmut“.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Leipziger Volkszeitung am 08.06.2018
Die Nachrichtenagentur dpa interviewte die Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, kurz vor dem Parteitag der LiNKEN in Leipzig.
Sahra Wagenknecht im Interview der Woche vom 03.06.2018 im Deutschlandfunk
Europa müsse als Antwort auf die derzeitigen Handelskonflikte in aller Welt wieder seine Interessen in den Mittelpunkt stellen, sagte Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken, im Dlf. Dabei solle Europa geschlossen auftreten und "die Kooperation und nicht einen immer mehr eskalierenden Konflikt" suchen.
Interview mit Sahra Wagenknecht im „Bericht aus Berlin“ in der ARD am 27,05,2018
Es sei "zutiefst diffamierend", sagt die Fraktionsvorsitzende, Sahra Wagenknecht, ihr zu unterstellen, sie würde rechte Positionen vertreten. Ihr gehe es vielmehr um eine Politik für mehr Gerechtigkeit, die verhindert, dass Menschen abgehängt werden.
Interview mit Sahra Wagenknecht, erschienen in der Neuen Osnabrücker Zeitung am 18.05.2018
Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht bringt sich mit klaren Ansagen an ihre Kritiker für den Parteitag der Linken in Leipzig (8. bis 10. Juni) in Position. Im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung verwahrt sie sich gegen Vorwürfe: "Wer meine Position als "AfD-nah" diffamiert, ist an einer fairen Diskussion nicht interessiert."