Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 08.07.2013
"Die Bundeskanzlerin muss das Freihandelsabkommen mit den USA stoppen. Die Europäische Union macht sich mit Verhandlungen angesichts der feindseligen Spionage gegen politische Vertretungen, Wirtschaft und unbescholtene Bürger lächerlich. Sinnvoller wäre ein koordinierter Kampf zur Austrocknung von Steueroasen nach dem Vorbild des US-amerikanischen FACTA", erklärt Sahra Wagenknecht anlässlich der Aufnahme der Verhandlungen über ein Transatlantisches Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP) ...
Interview mit Sahra Wagenknecht über Hugo Chávez und sein politisches Erbe, erschienen auf linksfraktion.de am 08.03.2013
Sie haben Hugo Chávez im Oktober 2003 das erste Mal getroffen. Was war Ihr erster Eindruck von ihm?
Sahra Wagenknecht: Ich war zu Gast in der Sendung "Aló
Presidente" und zunächst einmal sehr überrascht, weil er so gar nichts
Staatsmännisches an sich hatte und viel schmaler und schlanker aussah
als auf den Fotos, die ich von ihm kannte ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht und Sevim Dagdelen vom 06.03.2013
Anlässlich des Todes des venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez Frías erklären Sahra Wagenknecht, Erste Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, und Sevim Dagdelen, Sprecherin für Internationale Beziehungen der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages:"Mit Hugo Chávez ist ein großer Präsident gestorben, der mit seinem ganzen Leben für den Kampf um Gerechtigkeit und Würde stand und der die lateinamerikanische Integration wegweisend vorangetrieben hat ...
Seit 101 Jahren wird der 8. März als Internationaler Frauentag begangen. Viel Grund zum Feiern gibt es an diesem Tag jedoch nicht. Denn auch in Deutschland ist die Gleichstellung der Geschlechter immer noch nicht Realität. Nirgendwo sonst in Europa ist das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen so groß wie hier ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 01.09.2011
"Das Gezerre um eine Finanztransaktionssteuer ist nur noch peinlich und ein Beweis für die Unfähigkeit oder Verlogenheit der schwarz-gelben Regierung", kommentiert Sahra Wagenknecht die aktuelle Absage der FDP an eine Finanztransaktionssteuer in der Eurozone. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
Wieder einmal zeigt sich, was von Versprechen der Kanzlerin zu halten ist, nämlich nichts ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 24.07.2011
Zum Geständnis des norwegischen Attentäters erklärt Sahra Wagenkecht, Stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE:
Das Geständnis und die bisher bekannten Einlassungen des norwegischen
Attentäters zeigen ein Weltbild, das von Hass auf Muslime, Linke und
Andersdenkende geprägt ist und das die multikulturelle Gesellschaft als
Feindbild ausmacht ...
Am Freitag, 15. Juli 2011, wurde Klaus Dornemann in der estnischen Hauptstadt Tallinn beigesetzt. Die Nachricht vom Tode dieses engagierten Kämpfers für die Durchsetzung der Menschenrechte in Estland habe ich mit Bestürzung erfahren. Leider konnte ich an seiner Beerdigung nicht selbst teilnehmen und habe deshalb nur mit Blumen von ihm Abschied nehmen können ...
Presseerklärung von Sahra Wagenknecht vom 11.05.2011
"DIE LINKE ist mit den Streikenden in Griechenland solidarisch. Der von EU und IWF diktierte Sparkurs ist ökonomischer Unsinn und ein soziales Verbrechen", erklärt Sahra Wagenknecht anlässlich des heutigen Generalstreiks in Griechenland. Die stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE weiter:
"Das angebliche Rettungsprogramm für Griechenland hat sein Scheitern unter Beweis gestellt ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 15.04.2011
"Spekulation mit Nahrungsmitteln ist ein Verbrechen und muss endlich verboten werden", erklärt Sahra Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, anlässlich der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank. Wagenknecht weiter:Laut Weltbank sind die Nahrungsmittelpreise allein im letzten Jahr um 36 Prozent gestiegen, was weitere 44 Millionen Menschen in extreme Armut gestürzt hat ...
Erklärung der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, einstimmig beschlossen am 14.12.2010
DIE LINKE setzt sich für eine umfassende Presse- und Informationsfreiheit ein. Die Veröffentlichungen von politischen Dokumenten seitens WikiLeaks sind ein Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaften, weil sie Herrschaftswissen überwinden.WikiLeaks ist Teil einer kritischen Öffentlichkeit, die maßgeblich zur Transparenz beiträgt, so dass Völker- und Menschenrechtsverstöße schwerer unter den Teppich zu kehren sind ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 12.10.2010
"Rainer Brüderle ist der falsche Mann, um den Chinesen vorzuwerfen, durch eine Unterbewertung des Yuan einen 'Handelskrieg' zu provozieren. Deutschland befindet sich durch seine aggressive Exportorientierung schon länger auf dem handelspolitischen Kriegspfad, indem es sich durch Lohn- und Unternehmenssteuerdumping auf Kosten seiner Handelspartner bereichert", erklärt Sahra Wagenknecht zum Chinabesuch des Bundeswirtschaftsministers ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 08.09.2010
Ausbeutung statt Nachhaltigkeit", so lautet offenbar das Motto der
Bundesregierung, kommentiert Sahra Wagenknecht die Ankündigung von
Wirtschaftsminister Brüderle zur Schaffung einer Rohstoffagentur. Die
geplante Agentur soll Deutschlands Anspruch auf die schwindenden
Rohstoffe der Welt aggressiv untermauern ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 23.07.2010
"Die Entscheidung des Internationalen
Gerichtshofs ist Wasser auf die Mühlen all derjenigen, die ein Interesse
an Grenzverschiebungen haben. Damit wird das Völkerrecht neu
interpretiert - mit allen Auswirkungen für Frieden und die Sicherheit
der bestehenden Grenzen", kritisiert die stellvertretende Vorsitzende
der Partei DIE LINKE, Sahra Wagenknecht, das Kosovo-Gutachten des IGH ...
Pressemitteilung von Sahra Wagenknecht vom 11.06.2010
Man sollte meinen, dass Thilo Sarrazin als Mitglied des Bundesbank-Vorstands in der Wirtschaftskrise genug zu tun hätte. Doch sein Hauptanliegen scheint zu sein, die Gesellschaft weiter zu spalten", kommentiert die Stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Sahra Wagenknecht, die aktuellen Äußerungen Sarrazins zur angeblich mangelnden Intelligenz von Migranten ...
Fraktion DIE LINKE wird nach Protest gegen den Krieg des Bundestags verwiesen
Die Fraktion DIE LINKE hat heute geschlossen gegen eine Verlängerung des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan und eine Truppenerhöhung gestimmt. Zuvor kam es im Plenum des Bundestags zu einem Eklat: Bundestagspräsident Lammert verwies die gesamte Fraktion der LINKEN des Plenarsaals, nachdem die Abgeordneten in stillem Gedenken an die Opfer des NATO-Bombenabwurfs auf zwei Tanklaster in Kunduz Plakate mit Namen von Getöteten hochgehalten hatten ...
Erklärung von Abgeordneten der Partei Die Linke im EU-Parlament und im Bundestag zum Generalstreik in Griechenland am 24.02.2010
Wir, Europa- und Wirtschaftspolitiker der Partei Die Linke im Deutschen Bundestag und im Europäischen Parlament, erklären aus Anlass des Generalstreiks in Griechenland unsere Solidarität mit den heute dort Streikenden!
Wir sind entsetzt über die beispiellose Kampagne gegen Griechenland. Die schwierige Lage des Landes wird genutzt, um Vorurteile zu aktivieren ...
Antwort der Bundesregierung vom 07.01.2010 auf eine Kleine Anfrage von Sevim Dagdelen, Sahra Wagenknecht u.a. und der Fraktion DIE LINKE vom 18.12.2009
"Die Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag solidarisiert sich mit der sahrauischen Menschenrechtsaktivistin Aminatou Haidar. Am 13. November wollte Aminatou Haidar, die aus New York von einer Preisverleihung kam, in ihre Heimat einreisen. Marokkanische Behörden verhinderten am 14. November ihre Einreise in die besetzten Gebiete der Westsahara ...
Presseerklärung von Sahra Wagenknecht vom 07.09.09
Zur Diskussion über den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr erklärt Sahra Wagenknecht, Parteivorstandsmitglied und Düsseldorfer Bundestagskandidatin der Partei DIE LINKE:
Der von der Bundeswehr veranlasste NATO-Luftangriff in Kundus verstößt massiv gegen das humanitäre Völkerrecht und steht für die vollständig verfehlte Afghanistan-Strategie ...
Artikel von Sahra Wagenknecht, erschienen in "Disput", Januar 2009
Mit dem Amtsantritt von Hugo Chávez am 2. Februar 1999 begann der Prozess der bolivarischen Revolution. Mit ihm wurde nicht nur in Venezuela, sondern in ganz Lateinamerika ein neues Kapitel der Geschichte aufgeschlagen. »Es entstand die Idee eines politischen Modells und einer Demokratie, mehr als nur ...